Aktuelles

RSS-Feed abonnieren Seite 1 von 1
Titelbild: IN DIE SONNE SCHAUEN: Zwei zusätzliche Vorstellungen!
10.09.2025

IN DIE SONNE SCHAUEN: Zwei zusätzliche Vorstellungen!

Die Nachfrage ist groß - darum haben wir zwei zusätzliche Vorstellungen des deutschen Oscarbeitrags IN DIE SONNE SCHAUEN angesetzt:

22./24.09., 18:00 Uhr - die anschließenden Vorstellungen von 22 BAHNEN verschieben sich um 30 Minuten nach hinten.

 

Beitrag lesen
Titelbild: ANNA UND OMA in Anwesenheit der Protagonistin Ingrid Bahß
08.09.2025

ANNA UND OMA in Anwesenheit der Protagonistin Ingrid Bahß

Ingrid Bahß hatte eine freie Kunstgalerie am Hasselbachplatz in Magdeburg - und wurde 1983 als Staatsfeindin ausgebürgert. Ihre Enkelin hat sich filmisch mit ihrer Oma, die sowohl den Westen als auch den Osten kritisch betrachtet, auseinandergesetzt.
Ingrid Bahß ist zu Gast hier bei uns im Burg Theater am 02.10. um 19:30 Uhr zur Vorstellung von ANNA UND OMA!

Weitere Vorstellungen am 04.10., 17:00 Uhr und 05.10., 19:00 Uhr

Beitrag lesen
Titelbild: DAS KANU DES MANITU geht in die Verlängerung!!!
05.09.2025

DAS KANU DES MANITU geht in die Verlängerung!!!

Mei, ihr seids ja vogelwild!

Der große Andrang beim Vorverkauf hat uns dazu bewogen, weitere Vorstellungen bis zum 21.09. anzubieten.

FREAKIER FRIDAY und WENN DER HERBST NAHT entfallen leider bis auf weiteres.

Wir sind mit der Gesamtsituation zufrieden.

Beitrag lesen
Titelbild: BACH BEWEGT! mit Knut Elstermann
03.09.2025

BACH BEWEGT! mit Knut Elstermann

BACH BEWEGT! mit Knut Elstermann

Lesung mit Filmbeispielen am 12.10., 17:00 Uhr

Die Filmkritiker-Legende Elstermann auf Spurensuche zu Johann Sebastian Bach

 

Knut Elstermann begibt sich in seinem Buch auf eine außergewöhnliche Reise zu Johann Sebastian Bach. Als roter Faden dienen ihm die unterschiedlichen Kino- und Fernsehfilme, die sich im Lauf der Jahrzehnte mit dem großen Komponisten beschäftigt haben. Er reist an die Originalschauplätze von Bachs Leben und spricht mit Filmschaffenden und Musik-Enthusiasten über die Herausforderung, sich einem großen Künstler anzunähern, dessen Persönlichkeit ganz im Schatten seiner Werke steht. Elstermanns Buch ist eine Liebeserklärung an Bach, umkreist aber zugleich auf unterhaltsame Weise die grundsätzlichen Fragen nach biografischem Erzählen. Wo verläuft die Grenze zwischen Überhöhung und Banalisierung? Wie kann ein authentisches Porträt entstehen, wenn so vieles doch erfunden sein muss? Ein kurzweiliger Abend mit vielen Filmausschnitten für alle Bach-Fans!

Beitrag lesen
Titelbild: SIE UND DER KRIEG - GESCHICHTEN DER INNEREN STÄRKE
28.08.2025

SIE UND DER KRIEG - GESCHICHTEN DER INNEREN STÄRKE

SIE UND DER KRIEG - GESCHICHTEN DER INNEREN STÄRKE

Im Rahmen der Interkulturellen Woche Burg

Der Dokumentarfilm „Sie und der Krieg: Geschichten innerer Stärke“ erzählt von vier außergewöhnlichen Frauen aus der Ukraine – Aktivistinnen, Helferinnen und Kämpferinnen des Alltags. Trotz des Krieges geben sie nicht auf, sondern setzen sich unermüdlich für Menschenrechte, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ein.
Der Film begleitet sie in ihrem Engagement, zeigt ihre Ängste, ihre Kraft und ihre Hoffnung. Ohne Schockbilder, aber mit ehrlichen Momenten dokumentiert er auch die Folgen des russischen Angriffskrieges für die Zivilbevölkerung.
Gedreht wurde in der Ukraine sowie in Deutschland, mit Eindrücken einer Veranstaltung im Burg Theater.
Eine leise, eindrucksvolle Erzählung über weibliche Stärke und Zivilcourage im Schatten des Krieges.

Eine besondere Veranstaltung "Echte Werte: Wofür Frauen kämpfen" im Rahmen der Interkulturellen Woche – mit Filmvorführung, Diskussion und kulturellem Rahmenprogramm.
Im Mittelpunkt des Abends stehen ukrainische Frauen, die sich trotz des Krieges für Freiheit, Menschenrechte und gesellschaftliche Werte einsetzen.
Nach dem Dokumentarfilm „Sie und der Krieg: Geschichten innerer Stärke“ sprechen wir mit der Regisseurin Tetiana Vysotska, der ukrainischen Aktivistin Liusien Zynowkina und der Juristin sowie Menschenrechtsverteidigerin Yuliia Poliekhina über weibliche Stärke, Engagement und Zivilcourage in Zeiten des Krieges.
Rahmenprogramm: Fotoausstellung, Lieder und Buffet.

 

Beitrag lesen
Titelbild: Einmalige Sondervorstellung: KREATOR - HATE & HOPE
28.08.2025

Einmalige Sondervorstellung: KREATOR - HATE & HOPE

Einmalige Sondervorstellung: KREATOR - HATE & HOPE

Nur am 27.09., 21:30 Uhr

Wir freuen uns ja immer über Filmvorschläge aus den Reihen unseres Publikums - und wenn dann auch noch so etwas Profundes und Gutes kommt, wie die Bitte, doch die Doku KREATOR - HATE & HOPE zu zeigen, machen wir das natürlich möglich:

Für ihre Fans weltweit sind sie Götter, aber ihre Musik scheint vom Teufel besessen – aggressiver, schneller, kompromissloser als andere. Die deutsche Band Kreator hat den Olymp der Thrash-Metal-Szene längst erklommen. Der Film KREATOR – HATE & HOPE erzählt erstmalig die vierzigjährige Geschichte der gefeierten Metaller, von der Gründung als Schülerband 1982 im Ruhrgebiet bis auf die großen internationalen Bühnen der aktuellen Welttournee. Damals wie heute stellen sie sich gegen den Hass und die Abgründe unserer Gesellschaft. Schrille Töne, virtuose Gitarrenriffs und energetische Trommelschläge verarbeiten mit großer Willens- und Schaffenskraft den Aufruhr in unserer Zivilisation. Zwischen Hannah Arendt-Zitaten und kopflosen Leichen entsteht eine gut inszenierte Chaos-Poesie voller Schreckenssymbole. Ein musikalischer Molotow-Cocktail gegen das Böse mit kathartischer Wirkung.

Für ihren neuen Dokumentarfilm geht Regisseurin Cordula Kablitz-Post („Weil du nur einmal lebst“) mit der legendären Thrash-Metal-Band aus dem „Pott“ ein Jahr lang auf Tour: Wacken Open Air, Tokio, Osaka, Bangalore, Los Angeles und schließlich zum „Klash of the Ruhrpott“ nach Gelsenkirchen, wo sich die deutschen Metalgrößen versammeln. Mit privaten Archivaufnahmen und spannenden Interviews (Scott Ian / Anthrax, Chuck Billy / Testament, Bela B. / Die Ärzte, Gitarrist Phil Demmel / ehemals Machine Head, Lars Eidinger, Maik Weichert / Heaven Shall Burn, Nergal / Behemoth, Andy Sneap) begeben sie sich auf eine sehr ehrliche und humorvolle Reise mitten ins wild schlagende Herz deutscher Musikgeschichte.

Beitrag lesen
Titelbild: DIE FEUERZANGENBOWLE
04.08.2025

DIE FEUERZANGENBOWLE

Die Termine für die unser traditionelles Kinoevent mit dem Filmklassiker DIE FEUERZANGENBOWLE stehen jetzt fest:

Unser Professor Schnauz begrüßt Sie in diesem Jahr am

28./29.11. um 20:00 Uhr und am 30.11. um 19:00 Uhr.

Einlass ist wie immer 30 Minuten vor Beginn.

Der Ticketpreis inkl. Filmvorstellung, Schauspieler, Feuerzangenbowle und Käseplatte beträgt 39,90 €.

 Tickets sind nicht im Onlineverkauf erhältlich, bitte wenden Sie sich an unsere Kinokasse.

 

Beitrag lesen