Aktuelles

Titelbild: IN DIE SONNE SCHAUEN: Zwei zusätzliche Vorstellungen!
10.09.2025

IN DIE SONNE SCHAUEN: Zwei zusätzliche Vorstellungen!

Die Nachfrage ist groß - darum haben wir zwei zusätzliche Vorstellungen des deutschen Oscarbeitrags IN DIE SONNE SCHAUEN angesetzt:

22./24.09., 18:00 Uhr - die anschließenden Vorstellungen von 22 BAHNEN verschieben sich um 30 Minuten nach hinten.

 

Beitrag lesen
Titelbild: ANNA UND OMA in Anwesenheit der Protagonistin Ingrid Bahß
08.09.2025

ANNA UND OMA in Anwesenheit der Protagonistin Ingrid Bahß

Ingrid Bahß hatte eine freie Kunstgalerie am Hasselbachplatz in Magdeburg - und wurde 1983 als Staatsfeindin ausgebürgert. Ihre Enkelin hat sich filmisch mit ihrer Oma, die sowohl den Westen als auch den Osten kritisch betrachtet, auseinandergesetzt.
Ingrid Bahß ist zu Gast hier bei uns im Burg Theater am 02.10. um 19:30 Uhr zur Vorstellung von ANNA UND OMA!

Weitere Vorstellungen am 04.10., 17:00 Uhr und 05.10., 19:00 Uhr

Beitrag lesen
Titelbild: DAS KANU DES MANITU geht in die Verlängerung!!!
05.09.2025

DAS KANU DES MANITU geht in die Verlängerung!!!

Mei, ihr seids ja vogelwild!

Der große Andrang beim Vorverkauf hat uns dazu bewogen, weitere Vorstellungen bis zum 21.09. anzubieten.

FREAKIER FRIDAY und WENN DER HERBST NAHT entfallen leider bis auf weiteres.

Wir sind mit der Gesamtsituation zufrieden.

Beitrag lesen
Titelbild: BACH BEWEGT! mit Knut Elstermann
03.09.2025

BACH BEWEGT! mit Knut Elstermann

BACH BEWEGT! mit Knut Elstermann

Lesung mit Filmbeispielen am 12.10., 17:00 Uhr

Die Filmkritiker-Legende Elstermann auf Spurensuche zu Johann Sebastian Bach

 

Knut Elstermann begibt sich in seinem Buch auf eine außergewöhnliche Reise zu Johann Sebastian Bach. Als roter Faden dienen ihm die unterschiedlichen Kino- und Fernsehfilme, die sich im Lauf der Jahrzehnte mit dem großen Komponisten beschäftigt haben. Er reist an die Originalschauplätze von Bachs Leben und spricht mit Filmschaffenden und Musik-Enthusiasten über die Herausforderung, sich einem großen Künstler anzunähern, dessen Persönlichkeit ganz im Schatten seiner Werke steht. Elstermanns Buch ist eine Liebeserklärung an Bach, umkreist aber zugleich auf unterhaltsame Weise die grundsätzlichen Fragen nach biografischem Erzählen. Wo verläuft die Grenze zwischen Überhöhung und Banalisierung? Wie kann ein authentisches Porträt entstehen, wenn so vieles doch erfunden sein muss? Ein kurzweiliger Abend mit vielen Filmausschnitten für alle Bach-Fans!

Beitrag lesen
Titelbild: SIE UND DER KRIEG - GESCHICHTEN DER INNEREN STÄRKE
28.08.2025

SIE UND DER KRIEG - GESCHICHTEN DER INNEREN STÄRKE

SIE UND DER KRIEG - GESCHICHTEN DER INNEREN STÄRKE

Im Rahmen der Interkulturellen Woche Burg

Der Dokumentarfilm „Sie und der Krieg: Geschichten innerer Stärke“ erzählt von vier außergewöhnlichen Frauen aus der Ukraine – Aktivistinnen, Helferinnen und Kämpferinnen des Alltags. Trotz des Krieges geben sie nicht auf, sondern setzen sich unermüdlich für Menschenrechte, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ein.
Der Film begleitet sie in ihrem Engagement, zeigt ihre Ängste, ihre Kraft und ihre Hoffnung. Ohne Schockbilder, aber mit ehrlichen Momenten dokumentiert er auch die Folgen des russischen Angriffskrieges für die Zivilbevölkerung.
Gedreht wurde in der Ukraine sowie in Deutschland, mit Eindrücken einer Veranstaltung im Burg Theater.
Eine leise, eindrucksvolle Erzählung über weibliche Stärke und Zivilcourage im Schatten des Krieges.

Eine besondere Veranstaltung "Echte Werte: Wofür Frauen kämpfen" im Rahmen der Interkulturellen Woche – mit Filmvorführung, Diskussion und kulturellem Rahmenprogramm.
Im Mittelpunkt des Abends stehen ukrainische Frauen, die sich trotz des Krieges für Freiheit, Menschenrechte und gesellschaftliche Werte einsetzen.
Nach dem Dokumentarfilm „Sie und der Krieg: Geschichten innerer Stärke“ sprechen wir mit der Regisseurin Tetiana Vysotska, der ukrainischen Aktivistin Liusien Zynowkina und der Juristin sowie Menschenrechtsverteidigerin Yuliia Poliekhina über weibliche Stärke, Engagement und Zivilcourage in Zeiten des Krieges.
Rahmenprogramm: Fotoausstellung, Lieder und Buffet.

 

Beitrag lesen
Titelbild: Einmalige Sondervorstellung: KREATOR - HATE & HOPE
28.08.2025

Einmalige Sondervorstellung: KREATOR - HATE & HOPE

Einmalige Sondervorstellung: KREATOR - HATE & HOPE

Nur am 27.09., 21:30 Uhr

Wir freuen uns ja immer über Filmvorschläge aus den Reihen unseres Publikums - und wenn dann auch noch so etwas Profundes und Gutes kommt, wie die Bitte, doch die Doku KREATOR - HATE & HOPE zu zeigen, machen wir das natürlich möglich:

Für ihre Fans weltweit sind sie Götter, aber ihre Musik scheint vom Teufel besessen – aggressiver, schneller, kompromissloser als andere. Die deutsche Band Kreator hat den Olymp der Thrash-Metal-Szene längst erklommen. Der Film KREATOR – HATE & HOPE erzählt erstmalig die vierzigjährige Geschichte der gefeierten Metaller, von der Gründung als Schülerband 1982 im Ruhrgebiet bis auf die großen internationalen Bühnen der aktuellen Welttournee. Damals wie heute stellen sie sich gegen den Hass und die Abgründe unserer Gesellschaft. Schrille Töne, virtuose Gitarrenriffs und energetische Trommelschläge verarbeiten mit großer Willens- und Schaffenskraft den Aufruhr in unserer Zivilisation. Zwischen Hannah Arendt-Zitaten und kopflosen Leichen entsteht eine gut inszenierte Chaos-Poesie voller Schreckenssymbole. Ein musikalischer Molotow-Cocktail gegen das Böse mit kathartischer Wirkung.

Für ihren neuen Dokumentarfilm geht Regisseurin Cordula Kablitz-Post („Weil du nur einmal lebst“) mit der legendären Thrash-Metal-Band aus dem „Pott“ ein Jahr lang auf Tour: Wacken Open Air, Tokio, Osaka, Bangalore, Los Angeles und schließlich zum „Klash of the Ruhrpott“ nach Gelsenkirchen, wo sich die deutschen Metalgrößen versammeln. Mit privaten Archivaufnahmen und spannenden Interviews (Scott Ian / Anthrax, Chuck Billy / Testament, Bela B. / Die Ärzte, Gitarrist Phil Demmel / ehemals Machine Head, Lars Eidinger, Maik Weichert / Heaven Shall Burn, Nergal / Behemoth, Andy Sneap) begeben sie sich auf eine sehr ehrliche und humorvolle Reise mitten ins wild schlagende Herz deutscher Musikgeschichte.

Beitrag lesen
Weitere Ankündigungen ansehen

Nutzen Sie unseren neuen Service und kaufen Sie ihre gewünschten Plätze hier online oder zu unseren üblichen Kassenöffnungszeiten im Kino.

Unsere Kasse ist werktags spätestens ab 11 Uhr, am Wochenende spätestens ab 13 Uhr besetzt (im Zweifel an der Portiersglocke läuten). Sie können dort Tickets im Vorverkauf, zur aktuellen Vorstellung sowie Gutscheine zum Verschenken erwerben.

Eine Stornierung mit Rückerstattung des Ticketpreises ist bei allen an der Kinokasse im Vorverkauf erworbenen Tickets vor Vorstellungsbeginn an der Kinokasse möglich.

Die online erworbenen Tickets können bis 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn nur online storniert werden. Eine Rückgabe an der Kinokasse ist nicht möglich. 

Bitte beachten Sie, dass wir keine Reservierungen entgegennehmen.

"FilmReif - Kaffee und Kino" heißt unsere Reihe mit Filmen für Menschen im besten Alter. Stammtermin ist der letzte Dienstag im Monat um 13:30 Uhr, und im Eintritt ist neben dem Kinoticket eine Tasse Kaffee und eine Portion Kuchen enthalten. Wir planen die Filme immer vier Vorstellungen im Voraus, die nächsten Termine und Titel sehen Sie hier:

 

26.08.2025, 13:30 Uhr: DER LETZTE TAKT

In Reykjavik kämpft ein kleines isländisches Kammerorchester ums Überleben. Die staatliche Förderung steht vor dem Aus – bis sich eine unerwartete Chance ergibt: Ein weltberühmter isländischer Cellist kehrt nach Jahrzehnten in die Heimat zurück. Seine bloße Anwesenheit könnte dem Orchester die dringend benötigte Aufmerksamkeit schenken und ihre Zukunft sichern.
Doch der Hoffnungsschimmer wird schnell zum Albtraum. Der gefeierte, charismatische Virtuose entpuppt sich als unerträglicher Tyrann, der keine Grenzen kennt. Beim großen Konzertabend spitzt sich die Lage dramatisch zu. Doch das Ensemble ist fest entschlossen, den Auftritt nicht zu gefährden – koste es, was es wolle. Und so betritt das Orchester die Bühne für eine Darbietung, die Reykjavik niemals vergessen wird.

KARLI UND MARIE

 

30.09.2025, 13:30 Uhr: KARLI & MARIE

Karli (Sigi Zimmerschied) gibt sich gern als kampferprobter Bundeswehr-Veteran und Bombenentschärfer aus, während Marie (Luise Kinseher) einst Schönheitskönigin von Mingkofen war – ein Titel, der ihr immerhin einen attraktiven, aber untreuen Ehemann bescherte. Nach einem erbitterten Scheidungskrieg blieben ihr nur eine verfallene Villa, ein klappriger Opel und ein marodes Betonwerk, das dem Ruin entgegentaumelt. Als sie zufällig auf Karli trifft, prallen zwei gescheiterte Existenzen aufeinander – und zwei Seelenverwandte, auch wenn sie das zunächst nicht ahnen. Erst nach einer abenteuerlichen Reise, einigen Explosionen, Ladendiebstählen und versuchten Erpressungen erkennen sie, dass sie zusammen vielleicht doch noch eine Chance haben.

Plakat VIER MÜTTER FÜR EDWARD

 

28.10.2025, 13:30 Uhr: VIER MÜTTER FÜR EDWARD

Edward ist Schriftsteller, Mitte Dreißig und steht endlich kurz vor seinem literarischen Durchbruch. Wenn da nicht seine Mutter wäre, mit der er zusammenwohnt und um die er sich liebevoll kümmert. Die willensstarke Dame hat einen entwaffnenden Charme – und ihre sehr eigenen Vorstellungen vom Zusammenleben mit ihrem Sohn. Und dann ist da noch Edwards Verlag, der ihn auf eine große Lesereise in die USA schicken will. Das Letzte, was er jetzt brauchen kann, sind seine besten Freunde, die spontan zu einem Pride-Urlaub nach Spanien aufbrechen und ihre Mütter kurzerhand auch noch bei ihm abladen. An einem turbulenten Wochenende muss Edward seine aufstrebende Karriere und die Betreuung von vier exzentrischen, streitlustigen und vollkommen unterschiedlichen Damen unter einen Hut bringen.

 

25.11.2025, 13:30 Uhr: NUR FÜR EINEN TAG

Die aufstrebende Gourmetköchin Cécile (Juliette Armanet) und ihr Lebensgefährte Sofiane (Tewfik Jallab) stehen zwei Wochen vor der Eröffnung ihres ersten eigenen Restaurants in Paris. Was ihr noch fehlt, ist die entscheidende „Signature Dish“, jene kulinarische Kreation, die die Pariser Gourmets in ihr Restaurant locken soll. Mitten in den Vorbereitungen erreicht sie die Nachricht vom dritten Herzinfarkt ihres Vaters Gérard (François Rollin). Kurz entschlossen reist sie – zumindest für einen Tag – zurück in das verschlafene Provinznest ihrer Kindheit. Doch der Besuch verläuft anders als geplant. Ihre Mutter Fanfan (Dominique Blanc) kämpft mit der familieneigenen Fernfahrerkneipe an der Schnellstraße, in der Pommes frites fester Menübestandteil sind. Gérard, wie seine Tochter leidenschaftlicher Koch, hat sich selbst aus dem Krankenhaus entlassen. Und dann ist da noch Raphaël (Bastien Bouillon), Céciles Jugendliebe, der alte Gefühle aufwühlt. Zwischen Fritteuse, Erinnerungen und neuen Fragen gerät Céciles Leben ins Wanken. Ein einziger Tag – und nichts ist mehr ganz so klar wie vorher. Außer vielleicht, dass das Leben selten nach Rezept verläuft.